Wärmedämmung

Wärmedämmung

Halte die Hitze zu Hause


Durch die Wärmedämmung kann man an Heizkosten sparen. Unter Wärmeisolierungsmaterialien sind Schäume, Silikone, Klebstoffe, Styropor und Mineralwolle stark vertreten.

Die Wärmedämmung ist mit ziemlich hohen Aufwendungen auf der Ausführungsetappe verbunden, Die Ersparnisse sind dagegen schnell spürbar. Der einzige Nachteil ist, dass die verauslagten Finanzmittel erst nach ein paar Jahren zurückerstattet werden.

Zu Sanierungsarbeiten gehört auch die Dämmung von Geschossdecken, Außenwänden, Fußböden, Fensterwechsel, Wechsel von Heizanlagen und die Sanierung der Zu- und Abluft. Die Heizkosten gehen dank der Wärmedämmung größtenteils zurück. Im Altbau kommt es zu Wärmeverlusten durch schlecht entworfene oder unsorgfältig ausgeführte Bauarbeiten. Mit dem Fall haben wir bei Gebäuden aus den Siebziger und Achtziger des vergangenen Jahrhunderts zu tun. Mit der Wärmeisolierung ist nicht nur der so genannte Plattenbau, sondern auch Einfamilienhäuser umfasst. Dank einer angemessenen Wärmedämmung kann man die Heizrechnungen in Wohnungen und Häusern weitgehend herabsetzen.

Die modernen Häuser sind schon vollkommen wirtschaftlich in dieser Hinsicht. Sie sind gut genug isoliert, verfügen über entsprechende Wärmerückgewinnungssysteme. Die meisten Einfamilienhäuser sind gemauerte Gebäude, in denen sich entsprechende Dämmplatten mit Isolierungsschichten aus Mineralwolle (Stein- oder Glaswolle) oder Styropor mit angemessener Dicke befinden. Die Glaswolle hat gute wärme- und schalldämmende Eigenschaften, ist brandsicher, wasserabweisend, eignet sich gut für Wände-, Dachgeschoss-, und Flachdachisolierung. Marktübliche Glaswollematten haben verschiedene Größen und Dicke. Się sind sowohl als weich, mittelweich als auch als hart käuflich.

Weiterlesen

Hausbau

hause...

Ihre Geschichte beginnt hier

Bau von Häusern

Wir führen Ihr Bauvorhaben von A bis Z aus und stellen Ihnen ein fertiges, wohnbereites Haus zur Verfügung, das sowohl auf Ihrem eigenen als auch auf einem von uns erworbenen Grundstück errichtet werden kann. Unten schildern wir sämtliche Bauschritte, die nach der Erlangung aller erforderlichen Genehmigungen ausgeführt werden müssen.

Nullzustand

Es ist die Organisationsetappe, in der wir den Bauplatz für die Bauarbeiten vorbereiten. Der Nullzustand bedeutet, dass wir u.a. die Baustelle sowie den Grundriss des zu erbauenden Gebäudes genau abgegrenzt haben. Auf dieser Etappe werden auch Fundamente und Kanalisation gelegt. Wird im Entwurf eine Unterkellerung vorgesehen, umfasst der Nullzustand auch die Kellerfußböden,

-wände und die Kellerdecke.

In dem Bauschritt muss man die Leistungen eines Geodäten in Anspruch nehmen, der gemeinsam mit dem Hausherrn die Grenzen des Grundstücks und des künftigen Hauses absteckt. Man soll auch den Transport von Baumaterialien beauftragen (der sog. Schwertransport).

Nachdem dieser Schritt abgeschlossen ist, können die Bauarbeiten z.B. bei ungünstigen Wetterbedingungen unterbrochen werden. Es ist jedoch wichtig, dass das Bauwerk vorher sorgfältig geschützt wird.

Offener Rohbau

Offener Rohbau bedeutet, dass in unserem Traumhaus schon Wände, Schornsteine, Treppen, der Dachstuhl und die Dachdeckung fertig gestellt worden sind. Im Bauwerk gibt es noch keine Fenster, Türen oder Trennwände. Auf dieser Etappe werden manchmal auch Dachfenster und Traufen eingelegt, um die Innenräume zusätzlich vor Nässe zu schützen.

Da werden vor allem Maurer, Schreiner und Dachdecker als Fachkraft eingesetzt. Sie sind für die Errichtung von Wand- und Dachkonstruktionen zuständig. Beim Ablauf von Bauarbeiten des Rohbaus braucht man u.a. Stempeln, Bretter und eine Betonpumpe.

Der offene Rohbau ist kein guter Zeitpunkt zur Unterbrechung von Bauarbeiten. Sollte es aber dazu kommen, müssen alle Öffnungen (Fenster, Türen) im Bauwerk mit Brettern und Folien gesichert werden.

Geschlossener Rohbau

Von einem geschlossenen Rohbau spricht man dann, wenn alle Fenster und Türen eingelegt wurden. Dies bedeutet, dass das Haus vor Witterungsauswirkungen geschützt ist und es nur Ausbauarbeiten auszuführen sind. Auf dieser Etappe werden Trennwände im Innenraum, die Dachdeckung, Traufen und Blechbearbeitung im Dachbereich ausgeführt.

Mit dem geschlossenen Rohbau sind ungefähr 40-50% aller Arbeiten (des schlüsselfertigen Zustands) abgeschlossen.

Ausbaufertiger Zustand

Der ausbaufertige Zustand ist eine Etappe beim Hausbau, wenn alle Bauarbeiten samt der Wärmedämmung, der Anschlüsse, teilweise der Geländebewirtschaftung gewährleistet sind. Dann wird die Fassade, die vollkommen vor Witterungsauswirkungen schützt, ausgeführt, sowie Schornsteine erbaut, Fensterbänke eingesetzt, Abflussröhre geführt, Außentreppen ausgebaut, Treppengeländer und Fensterbänke außen montiert. Der ausbaufertige Zustand bedeutet, dass die Wände und das Dachgeschoss wärmeisoliert, Kanalisations-, Warm- und Kaltwasserleitungen, traditionelle Heizanlage, elektrische, telefonische Leitungen und Fernsehleitungen sowie Anschlüsse (ohne angemessene Infrastruktur) installiert sind. In den Bereich dieser Etappe fallen auch die Umzäunung und der Bau der Zufahrtstrasse zur Garage.

Hat der Bauherr vor, auf dieser Etappe Bauarbeiten z.B. vor dem Winter zu unterbrechen, soll er für eine entsprechende Wärmedämmung sorgen. Ein ungeschütztes Bauwerk kann sich negativ auf die Dampfsperre, also einen Sonderschutz (z.B. auf die Polyethylenfolie) vor Witterungsbedingungen, vor allem vor Nässe, auswirken.

Schlüsselfertiger Zustand

Es ist der letzte förmliche Bauschritt. Die Bezeichnung lässt leicht entschlüsseln, und zwar es bedeutet, dass das Haus bewohbar ist. In Polen ist der „schlüsselfertige“ Aufgabenbereich nicht präzise festgelegt und der Termin wird von verschiedenen Bauunternehmen unterschiedlich interpretiert. Im allgemeinen nimmt man an, dass ein „schlüsselfertiges” Haus über sämtliche Installationen, Putz, sowie die Armatur (die sog. weiße Montage) verfügt, dass Wände und Fußböden sowie die Fenster und Türen von inneren und außen ausgebaut sind. Hinweis! Der schlüsselfertige Zustand bedeutet keinesfalls, dass in Innenräumen Möbel und Elemente der Ausstattung stehen.

Der schlüsselfertige Zustand bedeutet auch, dass die Bauaufsichtbehörde über den Abschluss von Bauarbeiten zu benachrichtigen ist. Dieses Verfahren ist für die Erlangung der Genehmigung zur Gebäudenutzung erforderlich.

Weiterlesen

Gerüst

miete

Gerüste

  • Gerüste

    Wir bieten ein universelles Gerüstsystem plettac Kombi SL 70 / SL 100 an. Es ist ungewöhnlich effizientes Rahmengerüst für allerlei Bau- und Montagearbeiten, das sich in vielen Anwendungsbereichen bewehrte und in Europa stark vertreten ist.

  • Es erlaubt die Arbeitskosten größtenteils einzusparen.

    Dank dem universellen Gerüstsystem plettac Kombi SL 70 / SL 100 kann man schnell und problemlos Gerüste rund um verschiedenartige Gebäude aufbauen, auch wenn örtliche Bedingungen erst mal Schwierigkeiten in dieser Hinsicht aufweisen. An einem Tag kann ein Mitarbeiter von 70 bis 250m Fläche mit dem Gerüst bebauen. Dank diesen Eigenschaften sowie aufgrund von Lagerungs-, Transport-, und Montagemöglichkeiten von SL 70 / SL 100 kann man bei Bauaufwendungen größere Ersparnisse machen.

  • Ungewöhnliche Effizienz

    Die breite Auswahl von plettac – Ergänzungsbauteilen ermöglicht es, größere Hindernisse bei der Gerüstbebauung von verschiedenartigen Fassaden zu bewältigen. Das Gefüge von solchen Eigenschaften wie kurze Montagezeit und Montagekomfort, Effizienz, Sicherheit und Flexibilität machen das Gerüstsystem SL 70 / SL 100 zu einer der leitenden Lösungen. Man kann sie genauso flexibel einsetzen wie Gerüste mit Rohrverbindungen, wobei es hier zusätzliche Vorteile vorliegen wie größere Effizienz und technische Sicherheit, die zum System der modernen Gerüste für Schnellmontage gehören.

  • Die Erfüllung von anspruchsvollen europäischen Anforderungen.

    Das universelle Gerüstsystem plettac Kombi SL 70 / SL 100 erfüllt schon heute die europäische Norm HD 1000 und kann aus diesem Grunde europaweit verwendet werden. Das universelle Gerüstsystem plettac Kombi SL 70 / SL 100 kann man erfolgreich auf jedem Bauplatz aufbauen, ohne dass das kostspielige Einzelattest angefertigt werden muss. Es erfüllt auch die strengen Anforderungen der deutschen Gewerkschaften für Bauwesen und hat die Betriebszulassung des Instituts für Bautechnik in Berlin.

  • Eine noch schnellere und komfortable Montage dank der außergewöhnlich leichten Aluminiumkonstruktion.

    Eine noch schnellere und komfortable Montage ist möglich dank der außergewöhnlich leichten Lösung aus Aluminium.

    Gegenüber dem Stahlgerüst ist diese Lösung doppelt leichter, was auch den Transport und die Montagearbeiten optimalisieren kann.

  • Zestawienie zalet SL 70 / SL 100

     

    • Vorteile von SL 70 / SL 100
    • sichere, schnelle und leichte Montage dank der Montagelogik von plettac
    • Aufbau mit Kippstiften
    • Auswahl unter Aluminium, Stahl und Holz
    • Robust dank vollkommen geschlossenen Profilen
    • einfaches Handling
    • fixierter Seitenschutz
    • Flexibilität und optimale Anpassung an verschiedene Bauwerke dank differenzierter Feldlänge und Belagausführung
    • Langlebigkeit von feuerverzinkten Bauteilen
    • leichter Transport und wirtschaftliche Lagerung
    • Schnelles und problemloses Einrüsten von verschiedenförmigen Gebäuden mit Kombi SL 70 / SL 100.

Weiterlesen

Schalungen

SCHALUNGEN

Empfohlen wird der Begriff „Verbau” (auch: Stützwände), denn es ist eine Behelfskonstruktion aus Brettern oder Platten (aus wasserdichtem Sperrholz, Hackschnitzel oder Metall), die der Betonmischung eine Form zu verleihen hat. Schalungen werden bei der Ausführung von Beton- oder Stahlbetonkonstruktionen eingesetzt. Sie können auch bei der Herstellung von halbfertigen Bauteilen verwendet werden, obwohl im zweiten Fall man häufiger mit verschiedenen in Stahl oder Aluminium ausgeführten Formen zu hat.

Empfohlen wird der Begriff „Verbau” (auch: Stützwände), denn es ist eine Behelfskonstruktion aus Brettern oder Platten (aus wasserdichtem Sperrholz, Hackschnitzel oder Metall), die der Betonmischung eine Form zu verleihen hat. Schalungen werden bei der Ausführung von Beton- oder Stahlbetonkonstruktionen eingesetzt. Sie können auch bei der Herstellung von halbfertigen Bauteilen verwendet werden, obwohl im zweiten Fall man häufiger mit verschiedenen in Stahl oder Aluminium ausgeführten Formen zu hat.

Weiterlesen

gesbud - wszystkie prawa zastrzeżone